In einem früheren Artikel habe ich erklärt, wie Hyaluronsäure, das natürliche Gleitmittel der Faszien, zähflüssig werden und die Bewegung dieser aus Kollagenmembranen bestehenden Struktur behindern kann.

Viele von Ihnen haben mich gefragt: Wie können wir die Fließfähigkeit von Hyaluronsäure verbessern? Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig, die Eigenschaften dieser Säure zu verstehen.

Hyaluronsäure ist ein langes, kettenförmiges Molekül. Ihre Viskosität, also ihr Fließwiderstand, nimmt mit ihrer Länge und Konzentration zu. Diese Konzentration steigt unter dem Einfluss von Druck, Überbeanspruchung oder Spannung.

Der Produktions- und Erneuerungszyklus von Hyaluronsäure ist schnell: Ein Drittel wird täglich in unserem Körper ersetzt. Bewegung fördert diesen Zyklus. Die Ansammlung von Milchsäure nach intensiver Anstrengung kann jedoch den Säuregehalt und damit die Viskosität der Hyaluronsäure erhöhen. Umgekehrt beeinträchtigt Inaktivität das Recycling von Hyaluronsäure, was ebenfalls zu einer Erhöhung ihrer Viskosität führt.

Auch die Temperatur spielt eine Rolle: Die Viskosität von Hyaluronsäure nimmt ab, wenn die Temperatur 40 °C (104 °F) überschreitet.

Unter Berücksichtigung dieser Faktoren ist es ratsam, sich für Folgendes zu entscheiden:

Moderate Bewegung: Regelmäßige und angepasste körperliche Aktivität fördert die Erneuerung der Hyaluronsäure, ohne eine Ansammlung von Milchsäure zu verursachen.

Wärme: Ein heißes Bad kann beispielsweise dazu beitragen, die Viskosität der Hyaluronsäure zu verringern, indem es die Körpertemperatur erhöht.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Empfehlungen bezüglich körperlicher Aktivität bei Schmerzen im unteren Rückenbereich weiterentwickelt haben.

Während früher Ruhe empfohlen wurde, betonen die aktuellen Richtlinien die Aufrechterhaltung moderater körperlicher Aktivität, um die Beweglichkeit zu fördern und Schmerzen zu lindern.

Manuelle Therapien wie Massagen können ebenfalls dazu beitragen, die Fließfähigkeit der Hyaluronsäure zu verbessern, indem sie sie erwärmen und ihren Säuregehalt reduzieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Kombination aus moderater Bewegung, Wärme und manuellen Therapien dazu beitragen kann, die Fließfähigkeit der Hyaluronsäure zu optimieren und so die Beweglichkeit zu fördern und die mit einer steifen Faszie verbundenen Schmerzen zu lindern.

übersetzt von Miriam Wessels (CEO FASZIO)

*4 Pratt RL (2021) Hyaluronan and the Fascial Frontier. International Journal of Molecular Sciences 22:6845

Norio Tomita
Clinique d’osteopathie japonaise
15 Notre-Dame O #304, Montreal, QC Canada H2Y 1S5